Blanche vient de perdre son mari, Pierre, son autre elle-même. Un jour, elle rencontre Jules, un vieil homme amoureux des fleurs...
Die Metamorphose der Pflanzen ist der Titel einer Elegie von Johann Wolfgang von Goethe, geschrieben am 17. und 18. Juni 1798 und Ende 1798 in Friedrich Schillers Musen-Almanach für das Jahr 1799 veroffentlicht. 1800 nahm er sie leicht auf überarbeitet, im siebten Band der Neuen Schriften und den Klassen in der Gruppe der anderen Elegien. In der Endausgabe hingegen nahm er das Gedicht unter dem Titel Gott und Welt auf und ließ ihm die dazugehorige Metamorphose der Tiere folgen. Seine letzte Elegie in antiken Versen ist inspiriert vom Lehrepos De rerum natura des romischen Dichters Lucretius. Abweichend vom Vorbild verwendet Goethe nicht nur den Hexameter, sondern das aus Hexameter und Pentameter zusammengesetzte elegische Couplet und tritt damit die Nachfolge der bisherigen romischen Elegien an.
Il n'y a pas encore de discussion sur ce livre
Soyez le premier à en lancer une !
Blanche vient de perdre son mari, Pierre, son autre elle-même. Un jour, elle rencontre Jules, un vieil homme amoureux des fleurs...
Des idées de lecture pour ce début d'année !
Si certaines sont impressionnantes et effrayantes, d'autres sont drôles et rassurantes !
A gagner : la BD jeunesse adaptée du classique de Mary Shelley !