Des idées de lecture pour ce début d'année !
Der erste gesamtschweizerische Katholikentag von 1903 wurde zum Meilenstein in der Geschichte des Organisationskatholizismus. Er gab wesentliche Impulse fur die Grundung der beiden wichtigsten katholischen Dachorganisationen, fur den schweizerischen Katholischen Volksverein (SKVV) und die Konservative Volkspartei (heute CVP).
Ais periodisch wiederkehrende Massenkundgebungen - insgesamt zehn von 1903 bis 1954 - manifestierten die Katholikentage katholische Geschlossenheit nach aussen und stärkten das katholische Selbstbewusstsein nach innen. Geschart um die kirchliche und politische Elite diskutierten die kirchentreuen Katholiken in zahlreichen Versammlungen und Verbandssitzungen die sie bewegenden Zeitfragen. Regelmässig forderten die Katholikentage die vollumfängliche Gleichberechtigung aller Katholiken und leisteten damit einen wichtigen Beitrag zur katholischen Emanzipation im freisinnig dominierten Bundesstaat. Unter dem wachsenden Einfluss des Episkopates entwickelten sich die Katholikentage allmählich von politisch gefärbten Volkstagen zu religios-eucharistisch gepragten Kirchentagen.
Il n'y a pas encore de discussion sur ce livre
Soyez le premier à en lancer une !
Des idées de lecture pour ce début d'année !
Si certaines sont impressionnantes et effrayantes, d'autres sont drôles et rassurantes !
A gagner : la BD jeunesse adaptée du classique de Mary Shelley !
Caraïbes, 1492. "Ce sont ceux qui ont posé le pied sur ces terres qui ont amené la barbarie, la torture, la cruauté, la destruction des lieux, la mort..."