Taïna, indienne des Caraïbes, a été instruite dès son enfance pour devenir chamane, mais Christophe Colomb et les Espagnols arrivent...
Das photographische Werk von Barbara Niggl-Radloff (1936-2010) ist bis heute weitgehend unbekannt geblieben. Ihre Bilder, stadtgeschichtliche Ereignisse, Reportagen und Künstlerportraits, die sie bis in die 1960er Jahre hinein u.a. für die Süddeutsche Zeitung, die Münchner Illustrierte, den twen und die Zeitschrift Scala International aufnahm, sind ebenso lebendige wie beeindruckende Zeugnisse des Münchner Kulturlebens in der Nachkriegszeit. Maler, Schriftsteller, Philosophen von internationalem Rang zählten zu ihren bevorzugten Motiven: darunter Erich Kästner, Hannah Arendt, Carl Zuckmayer, Max Horkheimer, Asger Jorn, Heinrich Böll, Truman Capote oder Günter Grass. Ihre aufstrebende Karriere als Bildjournalistin unterbrach sie zugunsten des Familienlebens - sie heiratete den Künstler Gunther Radloff und hatte drei Kinder mit ihm. Erst Mitte der 1970er Jahre nahm sie die Arbeit wieder auf, u.a. als Hausphotographin des Künstlerdomizils Villa Walberta in Feldafing.
Seit 2018 bewahrt die Sammlung Fotografie des Münchner Stadtmuseums den Nachlass von Barbara Niggl-Radloff auf. Die für Mai 2021 geplante Ausstellung stellt ihr Werk erstmals umfassend der Öffentlichkeit vor.
Il n'y a pas encore de discussion sur ce livre
Soyez le premier à en lancer une !
Taïna, indienne des Caraïbes, a été instruite dès son enfance pour devenir chamane, mais Christophe Colomb et les Espagnols arrivent...
Une belle adaptation, réalisée par un duo espagnol, d'un des romans fondateurs de la science-fiction, accessible dès 12 ans.
Merci à toutes et à tous pour cette aventure collective
Lara entame un stage en psychiatrie d’addictologie, en vue d’ouvrir ensuite une structure d’accueil pour jeunes en situation d’addiction au numérique...